a
Datenschutz
Spielräume Logo

Datenschutz

Als Einrichtung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sind uns alle Menschen wichtig! Darum sind wir uns auch der Verantwortung für die Informationen bewusst, die wir von dir erhalten. Ein transparenter Umgang mit deinen Daten ist uns dabei besonders wichtig.

Im Folgenden bekommst du alle wesentlichen Informationen darüber, welche Daten wir beim Besuch unserer Internetseite erfassen und wie wir sie verarbeiten.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, das unter der Domain spielr.me sowie unter verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.


Wer ist verantwortlich und wie erreichst du uns?

Verantwortliche Stelle (gemäß DSG‑EKD)
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Paulusplatz 1
64285 Darmstadt
Deutschland
Tel.: +49 1520 7698472
E‑Mail: datenschutz@ekhn.de

Örtlich bestellte Ansprechperson für den Datenschutz
Wenn du Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden zum Datenschutz hast, kannst du dich jederzeit an unsere örtlich bestellte Datenschutzbeauftragte wenden:

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Paulusplatz 1
64285 Darmstadt
Tel.: +49 6151 405 303
E‑Mail: datenschutz@ekhn.de

Hinweis zu externen Links:
Über Links auf unserer Website gelangst du gegebenenfalls zu Internetseiten Dritter. Solche Links erkennst du an einem Wechsel der Adresszeile oder an einer eindeutigen Kennzeichnung. Für den datenschutzkonformen Umgang mit deinen personenbezogenen Daten auf diesen externen Seiten sind wir nicht verantwortlich.


Worum geht’s?

Diese Erklärung erfüllt die gesetzlichen Transparenz‑Pflichten zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen – zum Beispiel dein Name, deine Adresse, deine E‑Mail‑Adresse, IP‑Adresse oder dein Nutzerverhalten auf einer Website.

Sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, löschen wir deine personenbezogenen Daten. In Einzelfällen speichern wir sie länger, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.


Wer bekommt deine Daten?

Wir geben deine Daten nur weiter, wenn dies für den jeweiligen Zweck notwendig ist und eine Rechtsgrundlage (z. B. deine Einwilligung oder ein berechtigtes Interesse) vorliegt. Empfänger können zum Beispiel Auftragsverarbeiter, Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer sein. Nähere Informationen findest du in den Beschreibungen der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.


TLS‑ (SSL‑) Verschlüsselung

Unsere Seite nutzt TLS‑Verschlüsselung, damit vertrauliche Inhalte, wie Anfragen, sicher übertragen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss‑Symbol in deinem Browser. Sobald TLS aktiviert ist, können deine Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.


Welche Rechte hast du?

Du hast das Recht …

  • … eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG‑EKD).
  • … Auskunft (§ 19 DSG‑EKD) über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
  • … unrichtige Daten berichtigen zu lassen (§ 20 DSG‑EKD).
  • … nicht mehr benötigte Daten löschen zu lassen (§ 21 DSG‑EKD).
  • … unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung einschränken zu lassen (§ 22 DSG‑EKD).
  • … deine Daten übertragen zu bekommen (§ 24 DSG‑EKD), sofern die Verarbeitung auf deiner Einwilligung oder zur Vertragserfüllung beruht und keine gesetzlichen Aufgaben der EKHN entgegenstehen.
  • … in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung zu widersprechen (§ 25 DSG‑EKD).
  • … dich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (§ 46 DSG‑EKD), wenn du der Meinung bist, dass die Verarbeitung gegen gesetzliche Vorgaben verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde
Beauftragter für den Datenschutz der EKD – Außenstelle Dortmund (Datenschutzregion Mitte‑West)
Friedhof 4, 44135 Dortmund
Tel.: 0231 / 533827‑0
Fax: 0231 / 533827‑20
E‑Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de


Wie werden deine Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend erfährst du Details zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen – Zweck, Umfang, Rechtsgrundlage, Pflicht zur Bereitstellung sowie Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling findet nicht statt.

1. Bereitstellung der Website

Welche Daten werden erfasst?
Beim Aufruf unserer Website sendet dein Browser automatisch folgende Informationen, die temporär in Logfiles gespeichert werden:

  • IP‑Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer‑URL)
  • Verwendeter Browser, ggf. Betriebssystem sowie Name des Access‑Providers

Warum verarbeiten wir diese Daten?
Die Logfiles helfen beim Troubleshooting, dienen der Abwehr und Nachverfolgung von Angriffen und ermöglichen statistische Auswertungen.

Wann werden die Daten gelöscht?
Spätestens nach 14 Tagen – es sei denn, wir benötigen sie als Beweis für Angriffe.

Wo werden die Daten gespeichert?
Die Website wird auf Servern der Neue Medien Muennich GmbH in Deutschland gehostet.

Rechtsgrundlage
§ 6 Nr. 4 DSG‑EKD (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe im kirchlichen Interesse).


2. Cookies

Unsere Seite verwendet Cookies. Alle Details findest du in unserer Cookie‑Richtlinie.


3. Matomo (ohne Cookies)

Erfasste Daten:

  • Zwei Bytes der IP‑Adresse (anonymisiert)
  • Aufgerufene Seite
  • Referrer
  • Aufgerufene Unterseiten
  • Verweildauer
  • Häufigkeit der Aufrufe

Die Software läuft ausschließlich auf unseren Servern; eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Zweck & Rechtsgrundlage
Optimierung unseres Internetauftritts; § 6 Nr. 4 DSG‑EKD (kirchliches Interesse).


4. Newsletter

Welche Daten speichern wir?

  • Vorname (optional)
  • Name (optional)
  • E‑Mail‑Adresse
  • IP‑Adresse
  • Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt

Die Anmeldung erfolgt im Double‑Opt‑in‑Verfahren. Die Protokollierung dient dem Nachweis deiner Einwilligung.

Löschung: Sobald du den Newsletter abbestellst, löschen wir deine Daten.

Rechtsgrundlage: § 6 Nr. 2 DSG‑EKD (Einwilligung).
Am Ende jedes Newsletters findest du einen Abmeldelink, mit dem du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst.


5. Registrierung eines Benutzerkontos

Verarbeitete Daten:

  • Vorname, Name
  • E‑Mail‑Adresse
  • IP‑Adresse
  • Zeitpunkt von Anmeldung & Bestätigung
  • Optionale Angaben: physische Adresse, Telefonnummer, Zugehörigkeit zu Projekt/Dekanat

Auch hier nutzen wir Double‑Opt‑in, um Missbrauch zu verhindern.

Zweck: Bereitstellung eines geschützten Kontos und Nachweis deiner Einwilligung.

Löschung: Sobald du dein Konto löschst, werden auch deine Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Rechtsgrundlage: § 6 Nr. 2 DSG‑EKD (Einwilligung).


Änderungen dieser Datenschutzhinweise

Wir können diese Hinweise anpassen, um sie neuen Rechtslagen oder Änderungen unseres Angebots anzupassen. Falls dafür deine Einwilligung erforderlich ist oder vertragsrelevante Regelungen betroffen sind, holen wir sie zuvor ein. Bitte informiere dich deshalb regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzhinweise.