Was sind die EKHN-
?
Am Anfang stand ein Konzeptpapier. Darin war von „Spielräumen für neue Ideen kirchlicher Praxis“ die Rede. Voilà – der perfekte Name für die Innovationsförderung der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau war geboren. Allerdings brauchte es noch zwei Jahre, bis er als solcher entdeckt und in einen Markennamen umgesetzt wurde.
Nach einem holprigen Anfang, bei dem wir selbst einiges ausprobiert, manche Schleife gedreht und ne Menge dazu gelernt haben, starten wir mit den Spielräumen nochmal neu durch und brennen darauf, unsere Learnings dabei einzubringen.







Bürokratisch & kompliziert
war gestern!
Ab sofort könnt ihr euch unkompliziert um Unterstützung und um Mittel aus dem Innovationsfonds bewerben. Beginnt eure Entdeckungsreise und durchlauft insgesamt vier Phasen von eurer Idee bis zur echten kirchlichen Innovation.
Auf dem Weg zu eurem eigenen Spielraum werdet ihr jede Menge Goodies und Unterstützung von uns erhalten, die euch als Team helfen werden, eure Vision von Kirche im Nachbarschaftsraum mit zukunftsweisenden Ideen für die Menschen um uns herum auf die Straße zu bringen.
Mit dem Spielräume-Portal wird das Thema Innovation in der EKHN viel einfacher, schneller, digitaler und (Spoiler Alarm!) mit einem gewissen Gamificationfaktor auch insgesamt genialer. 😉
Am Anfang der Menschheitsgeschichte stand eine gute Idee. Die Schöpfungsberichte in der Bibel zeugen davon: „Es werde Licht!“ oder auch „Lasst uns Menschen machen!“
Gott war voller Ideen, die zu echten Innovationen wurden. Am Anfang jeder Innovation steht eine gute Idee, die Raum braucht. Deshalb…
...lasst uns
Spielräume
erschaffen!
Erzähle uns von eurer innovativen Idee für die EKHN!
Starte hier mit vier kurzen Fragen schriftlich oder per Video.
Dies ist noch keine offizielle Bewerbung. Die Antworten müssen nicht auf Hochglanz poliert und deine Haare müssen nicht gemacht sein. Wichtig ist: Erzähle uns, was dir und euch auf dem Herzen brennt! 🔥 Mit dem (auch unausgegorenen) Stand, den es gerade gibt.
Was passiert anschließend?
Alexandra Beitz meldet sich bei dir. Sie hilft euch, die Idee weiterzuentwickeln und bespricht mit dir die Möglichkeiten für eine Förderung.
Also: keine Scheu und leg los! Wir freuen uns auf eure Idee!
Unsere innovativen spannenden aufregenden begeisternden nachhaltigen
4 Spielphasen
Nachdem du uns deine Idee erzählt hast, meldet sich erstmal Alexandra Beitz bei dir. Mit ihr sprichst du eure Idee durch und wie es weitergehen kann.
Deine Idee durchläuft bis zu vier Spielphasen. Und auf die kannst du dich freuen:
Phase 1: Unterstützer:innen sammeln
Praxisnähe von Anfang an
- Voraussetzung: Grundsätzlich ist eure Idee förderungsfähig (prüft ihr gemeinsam im ersten Gespräch mit Alexandra Beitz)
Wir alle brauchen Menschen, die uns anfeuern. Und gleichzeitig will die Kirche möglichst praxisnahe Ideen fördern.
Bevor eine Idee sich Spielraum nennen darf und gefördert wird, sollt ihr deshalb zeigen, dass Menschen hinter euch stehen. Hierzu sammelt ihr mindestens 50 „Cheerleader“ (Unterstützer:innen), die sagen: Diese Idee finden wir gut und wir glauben, dass sie Zukunft hat.
Ihr könnt dazu eure Idee direkt auf spielr.me selbst präsentieren und euer Netzwerk und andere potentielle Cheerleader auf eure Seite schicken. Dort können sie durch Eingabe ihrer Mail-Adresse eure Cheerleader werden. Gleichzeitig baut ihr so einen ersten Newsletterverteiler eurer Unterstützer:innen auf. Zwei Fliegen mit einer Klappe!
- Ziel von Phase 1 ist, dass Ideen mit breiter Unterstützung und Zukunftschance gefördert werden.
Phase 2: Innovations-Pitch
Die Idee und ihre Energie präsentieren
- Voraussetzung: Ihr habt 50 Cheerleader zusammenbekommen
Glückwunsch, ihr seid im Pitch und habt schonmal 800 € sicher im Sack! Doch jetzt geht es darum, die Spielräume-Jury in einem Elevator Pitch zu überzeugen.
No worries! Wir bereiten euch darauf vor, und alle sind wohlwollend. Aber es ist auch echter Wettbewerb. Wer weiterkommt, wird schnell entschieden.
Gegen Lampenfieber und zur Unterstützung könnt ihre eure Freunde mitbringen. Die Innovations-Energie wird für alle spürbar sein. Denn wir werden zusammen eure Ideen bestaunen, bejubeln und feiern. Nebenbei kannst du auch gleich ein Mega-Netzwerk knüpfen!
- Ziel von Phase 2 ist, euren Ideen eine offizielle Legitimation und Beauftragung zu verleihen und euch mit Rückenwind ins Spiel(en) zu schicken.
Phase 3: Anpfiff
Kickstart & Wachstum
- Voraussetzung: Ihr seid im Pitch erfolgreich gewesen
Ideen, die im Pitch erfolgreich waren, sind nun ganz offiziell „Spielraum“ und haben damit Zugang zu allen Angeboten des Spielräume-Netzwerks, u.a.:
z.B. Erstellung eines Businessplans, Öffentlichkeitsarbeit, Konzeption, Fundraising, Teamentwicklung. Für jede Teilnahme werden dir Punkte gutgeschrieben, die du später gegen weiterführende Unterstützungsleistungen wieder einlösen kannst.
mit anderen Pionier:innen aus Kirche und Social-Startup-Szene
durch die Spielräume und externe Coaches, perspektivisch auch durch Alumni aus Phase 4.
Zentral für das Thema Nachhaltigkeit ist die in das Spielräume-Portal eingebaute Crowdfundingplattform (ab Winter 2025). Eure Initiativen können über eine Unterseite immer wieder Zwecke, Ziele und Zeiträume definieren und dafür trommeln. Seid gespannt!
parallel dazu:
Finanzielle Förderung
Egal, ob ihr schon perfekt vorbereitet in Phase 1 gegangen seid oder ob ihr eure Idee mit unseren Workshops und Coaching noch verfeinert habt: Bis hierhin habt Ihr eine intensive Lernreise hinter euch! Ihr habt an euren Ideen gefeilt, sie immer wieder durchdacht und euch vergewissert, dass eure Initiative fundiert dasteht.
Ihr habt - vielleicht auch mit unserer Hilfe - eine realistische und nachhaltige Planung für das Vorhaben aufgestellt und wisst, welche Wirkung es für eure Zielgruppe(n) entfalten kann.
Die allerletzte Hürde werdet ihr auch noch erfolgreich nehmen können: Jetzt stellt ihr euren Antrag auf finanzielle Förderung auf bis zu 50.000 € direkt im Spielräume-Portal – die Spielräume-Jury kann es kaum erwarten.
Auch bei dieser Herausforderung stehen wir fest an eurer Seite und glauben an euch und eure Ideen!
- Ziel von Phase 3 ist, euren Spielraum bei einem erfolgreichen Start zu unterstützen und auch bereits die strukturellen Grundlagen für eine Verstetigung zu legen, sei es durch die Integration in bestehende Strukturen, finanzielle Zuschüsse oder eine eigenständige Finanzierung.
Phase 4: Im Spiel
Unabhängigkeit, Verstetigung, Lernen
- Voraussetzung: Ihr habt wichtige Erfahrungen gesammelt - im Erfolg oder im Scheitern
In Phase 4 gebt ihr an nachkommende Spielraum-Generationen weiter, was ihr gelernt habt.
Ihr seid auf dem Weg und habt einen Prototyp entwickelt. Ihr braucht nun weniger Begleitung. Im Idealfall steht ihr sogar schon auf eigenen Füßen.
In jedem Fall bleibt ihr weiterhin Teil des Netzwerks und könnt den Newbies eure Erfahrungen von Erfolg und Sackgassen als Learnings mit auf den Weg geben.
So gebt ihr den Spielräumen wieder etwas zurück und seid Teil von etwas Größerem.
- Ziel von Phase 4 ist, einen kurzen Zyklus zwischen Idee, Erfahrung und Neuanfängen zu schaffen. Je früher Pionier:innen von den Erfahrungen anderer profitieren können, desto schneller wird die Zahl langfristig tragfähiger Spielräume zunehmen. Fail early. Fail often.
Und nun?
Mach mit!
Erzähle uns von deiner Idee!
Du hast noch
Fragezeichen?
Melde dich bei uns!